14. Nationaler Wandertag der «Schweizer Familie» 2022
Auf zum Wandern nach Trub im Emmental, am Samstag, 10 September 2022!

Blick auf den Dorfkern von Trub
Liebe Wanderfans und Wanderfamilien
Gastgeber des 14. Nationalen Wandertags der «Schweizer Familie» vom Samstag, 10. September 2022, ist das idyllische Dorf Trub im Emmental.
Wandern Sie durch die sanfte Emmentaler Hügellandschaft und geniessen Sie danach das gesellige Beisammensein auf dem Truber Festplatz. Im grossen Festzelt erwartet Sie ein Programm mit viel Musik, Festwirtschaft sowie Gratis-Konzerten von Francine Jordi und der Mundart-Pop-Band VolXRoX.
Der 14. Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» wird unterstützt von:
«Die Leute sollen Zeit haben zum Geniessen»
Trub BE lädt zum Nationalen Wandertag. Peter Aeschlimann und Johann
Wittwer freuen sich auf die attraktiven Touren, die Festwirtschaft, den
Märit und die hochkarätige Unterhaltung. Der Anlass am 10. September
bietet alles für einen gelungenen Familienausflug.
Interview Thomas Widmer Fotos Marco Zanoni / Lunax
Herr Aeschlimann, am 10. September ist Nationaler Wandertag der «Schweizer Familie» in Trub. Wie machen Sie als Gemeindepräsident Auswärtigen den Ort schmackhaft?
Peter Aeschlimann: Wir haben es ruhig, wir haben eine tolle Aussicht, zum Beispiel Richtung Alpenkranz, wir haben gute Wirtschaften. Und wir haben 72 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege. Zudem ist Trub ab dem Bahnhof Trubschachen per Bus bestens erschlossen von früh bis spät.
Apropos: Fahren am Wandertag auch wirklich genug Busse?
Aeschlimann: Es werden zusätzliche Shuttlebusse eingesetzt. Im Minimum ergibt sich ein Viertelstundentakt.

Peter Aeschlimann (r.), Gemeindepräsident von Trub und Johann Wittwer, «Wandertag»-OK-Chef
«Wir wollen zeigen, was Trub ausmacht. Die Ruhe vorführen, die es bei uns gibt.»
Peter Aeschlimann, Gemeindepräsident Trub
Wie jedes Jahr sind drei Routen vorgesehen. Was macht die kurze Route aus?
Johann Wittwer: Sie dauert höchstens anderthalb Stunden und ist sehr leicht. Die Leute fahren zum Weiler Fankhaus und wandern am Bach auf einem schönen Fussweg praktisch geradeaus nach Trub.
Bitte ein Wort zur mittleren Route.
Wittwer: Von Trub führt sie durch den Graben des Sältenbaches zur Schärmtanne mit dem Beizli. Und via Breitäbnit und Balmegg retour mit den Alpen vor Augen. Zwei bis zweieinhalb Stunden Wanderzeit braucht das bei je rund 250 Metern auf- und abwärts. Auf den breiten Wegen und Nebensträsschen können die Leute nebeneinander gehen und plaudern.
Und Route drei, die lange?
Wittwer: Vom Festplatz geht es auf die Klosteregg. Ihr Name erinnert daran, dass am Anfang von Trub ein Kloster stand. Beim Stauffechnubel haben die Wanderinnen und Wanderer Fernsicht von der Rigi bis zum Stockhorn. Zurück nach Trub gelangen sie durch den Sältenbachgraben. Das ganze – rund 400 Höhenmeter auf- und abwärts – dauert gut vier Stunden. Oder länger, weil es so viele schöne Orte zum Verweilen gibt. Wir wollen kein Bergrennen veranstalten, die Leute sollen Zeit haben zum Geniessen.
Was motiviert Sie, den Tag zu veranstalten?
Aeschlimann: Wir wollen schweizweit zeigen, was Trub ausmacht. Die Ruhe vorführen, die es bei uns gibt. Zudem haben wir 50 000 Heimatberechtigte ausserhalb, weil früher so viele Truberinnen und Truber in die Fremde zogen. Wir bieten ihnen Gelegenheit, den Ort ihrer Vorfahren kennenzulernen. Darüber hinaus vertreten wir die ganze Region Emmental.
Spielverderberfrage: Was machen die Leute, wenn es regnet?
Aeschlimann: Wandern. Praktisch alles findet genau gleich statt. Die längste Wanderung können wir abkürzen. Aber natürlich entfällt bei Regen die Aussicht. Das wäre schade.
Wittwer: Denken wir positiv. Es wird nicht regnen.
Wo ist der Festplatz?
Aeschlimann: Beim «Löwen» im Dorfzentrum. Wir sperren dieses für den Verkehr. Im Festzelt haben 1500 Leute Platz, dazu kommt die Fläche vor dem Zelt.
Was gibt es zu essen?
Wittwer: Wir haben uns für Selbstbedienung entschieden. Es gibt Fleisch vom Grill und weitere Spezialitäten aus dem Emmental. Unser Käser Fritz Baumgartner, zweifacher Weltmeister, wird an seinem Stand Raclette und «Chäsbrägu», gebratenen Käse, anbieten. Aeschlimann: Neben der Festwirtschaft wird es einen Märit geben. So ähnlich, wie er bei uns jeden Monat stattfindet. Auch da gibt es Käse, Trockenfleisch, Würste, Brot und Züpfe. Auch handwerkliche Produkte soll es zu kaufen geben.
Warum geht es am Wandertag nicht auf Trubs Paradegipfel, den schweizweit bekannten Napf?
Wittwer: Er ist schlicht zu weit weg. Trub ist eine Riesengemeinde. Früher besass sie sechs zum Teil sehr abgelegene Schulhäuser. Manche Jugendliche lernten sich erst in der siebten Klasse im Dorf kennen.
Aeschlimann: Trub ist wie ein Ahornblatt, in alle Richtungen zweigen vom Dorf Gräben ab, die wieder von Eggen gesäumt sind.
Wer sind diesmal die Wandergotten und -götti?
Aeschlimann: Die Sängerin Francine Jordi. Der frühere Schwingerkönig Matthias Sempach. Jemand von der Emmentaler Mundartband Volxrox. Und Angélique Beldner, die im Schweizer Fernsehen die Quizshow «1 gegen 100» moderiert.
Auch Show und Musik gehören zum Wandertag: Was ist geplant?
Wittwer: Aus dem Dorf treten mehrere Folklore-Formationen auf, es wird gejodelt und Schwyzerörgeli gespielt. Dazu kommen die grossen Konzerte von Francine Jordi und der Gruppe Volxrox.
Welchen Eindruck sollen der Besucher und die Besucherin vom Anlass mit nach Hause nehmen?
Wittwer: Dass man Trub nicht an einem Tag kennenlernen kann. Der Wandertag soll Hunger auf mehr machen. Aeschlimann: Wer hier war, soll danach sagen: «Ich komme wieder»

Schöne Aussicht: Trub im sanft geschwungenen Emmental trägt den Nationalen Wandertag der «Schweizer Familie» aus
Der 14. Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» wird unterstützt von:
Wanderungen
Drei unterschiedliche Wanderrouten sind geführt, gut markiert und können auch eigenständig gewandert werden. Check-in für die Wanderungen ist auf dem Festgelände beim Gasthof Löwen in Trub.
Route 1 - Familienwanderung Fankhaus
Route 2 - Der Trueberweg
Route 3 - Stauffenknubel
Programm
Am 14. Nationalen Wandertag der «Schweizer Familie» warten in Trub drei schöne Wanderrouten, ein grosses Festzelt mit Festwirtschaft, ein Heimatmärit und viele Attraktionen auf die Besucherinnen und Besucher.

Konzert von 77 Bombay Street am letzten Nationalen Wandertag der «Schweizer Familie» - Engadin, 2021
Musik, Spiel und Spass
11.00 - 18.00 Uhr
Francine Jordi
VolXRoX - Munart Pop
Jodlerklub Trub und Jodlerchor Trub
Alphornklänge und Örgelimusik
Kinder dürfen sich aufs Kinderschminken freuen und können sich auf dem Schwingplatz im Sägemehl austoben.
Schweizer Familie Zelt
Wettbewerb mit attraktiven Preisen
Fotobox: Wir schenken Ihnen Ihr persönliches «Schweizer Familie»-Cover.
Platzinterviews mit den prominenten Francine Jordi, Angélique Beldner und Matthias Sempach sowie Gespräche mit dem Wanderautor Thomas Widmer.

Foto: Summer City Bern
Francine Jordi
17.00 - 18.00 Uhr
Frische Energie tanken mit der Emmentaler Schlagersängerin

VolXRoX
19.00 - 22:30 Uhr
Die Mundart-Pop-Band bringt mit ihren Hits das Festzelt zum Kochen.
Chrigu's Ländlermeitschi
22.30 - 2.00 Uhr
Bodenständige Volksmusik mit dem Ämmitaler Schwyzerörgeliquartett.
Bahn
Mit den SBB/BLS nach Trub Dorf. Alle Verbindungen finden Sie im Online-Fahrplan sbb.ch/fahrplan
Auto
Park & Rail Trubschachen und Längengrund. ACHTUNG: Bei schlechtem Wetter gibt es nur wenige Parkplätze in Trub.
Ab Trubschachen fährt von 8 Uhr bis 19 Uhr zusätzlich zum Postauto ein Shuttle-Bus nach Trub und zurück.